Türchen 23

Rezept – Apfelbrot nach Oma Klara

Zutaten:

  • 750 g Äpfel, geschält und fein geschnitten
  • 250 g Zucker (bei süßen Äpfeln 200 g)
  • 200 g Sultaninen
  • 200 g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln
  • Kakao
  • 1 Essl. Schnaps ( muss nicht unbedingt sein)
  • 500 g Mehl
  • 1 ½ Päckchen Backpulver
  • 1 Kaffeelöffel Zimt
  • Etwas Salz
  • Etwas Apfelsaft bei Bedarf

Die geschälten und klein geschnittenen Äpfel mit der ganzen Zuckermenge mehrere Stunden einzuckern.

Die Äpfel mit dem Saft und den übrigen Zutaten gut vermengen. Zum Schluss das Mehl mit Backpulver dazu geben. Da nicht alle Apfelsorten gleich viel Saft ziehen, kann es vorkommen, dass der Teig zu dick wird, dann ein wenig Apfelsaft dazu geben.

Den Teig in eine größere (oder zwei kleinere), gut eingefettete Kapsel-Formen einfüllen.

Bei 175 ° C Ober- und Unterhitze etwa 1,5 Stunden backen.

Türchen 22

Der kleine Tannenbaum. Eine Adventsgeschichte

Der kleine Tannenbaum stand schon einige Zeit mit seinen Freunden auf der Wiese hinter dem großen Maisfeld. Der kleine Tannenbaum war schon immer etwas kleiner als die anderen Tannenbäume gewesen. Das alleine war ja nicht schlimm. Er konnte aber einfach nicht gut sehen, weil ihm immer irgendwelche langen Tannenzweige seiner Freunde die Sicht behinderten. Das wurde auf die Dauer sehr langweilig.

Besonders in der Adventszeit haderte der kleine Tannenbaum mit seiner Größe. Hinter dem Maisfeld standen die ersten Häuser des zu der Zeit immer schon weihnachtlich geschmückten Dorfes. Da er aber nicht weit gucken konnte, sah er zwischen den Tannenzweigen seiner Tannenbaum-Freunde immer nur einige Lichtlein aufblitzen. Wie sehr wünschte er sich, dass er doch einen Tag auch mal freie Sicht hatte…

Die Adventszeit näherte sich dem Ende. Es ging auf Weihnachten zu. An jedem Tag wünschte sich der kleine Tannenbaum, endlich einmal weit schauen zu können, an den Adventssonntagen sprach er seinen Wunsch sogar drei Mal aus.

Am vierten Advent, der kleine Tannenbaum hielt gerade seinen Mittagsschlaf, wurde er durch ein lautes Geräusch geweckt. Er rieb sich die Augen, konnte aber nicht erkennen, was um ihn herum vor sich ging – er war ja nun mal ein sehr kleiner Tannenbaum gewesen. Er hörte noch ein lautes Knacken und sah dann, wie Oskar, der Tannenbaum, der direkt vor ihm gestanden hatte, fortgetragen wurde. Oskar hatte zu Weihnachten ein neues Zuhause gefunden und alle anderen Tannenbäume verabschiedeten sich mit freudig rüttelnden Tannenzweigen von ihm. Der kleine Tannenbaum rüttelte mit.

Er benötigte einige Minuten um zu begreifen, was da geschehen war. Er war so von den Lichtern des weihnachtlich geschmückten Dorfes geblendet, dass er sich erst einmal daran gewöhnen musste. Er konnte sehen! Er konnte weit sehen! Er konnte ALLE Lichter sehen – bei einigen Häusern konnte er sogar in die Fenster schauen. Der große Wunsch des kleinen Tannenbaums war also in Erfüllung gegangen. Wäre er nicht so fest verwurzelte gewesen, wäre er vor Freude in die Luft gesprungen!

Am nächsten Tag hatte der kleine Tannenbaum keine Zeit zu Schlafen. Er schaute sich um und beobachtete ganz genau, was um ihn herum geschah. Es war ein aufregender Tag und spannende darauf folgende Monate.

Der kleine Tannenbaum wuchs im nächsten Jahr und wurde ein kräftiger, stolzer Tannenbaum. In der darauf folgenden Adventszeit fand auch er ein neues Zuhause und erlebte ein wunderschönes Weihnachtsfest als festlich geschmückter Weihnachtsbaum…

Türchen 20

Vier Kerzen

Am Adventskranz brannten vier Kerzen. Draußen lag Schnee und es war ganz still. So still, dass man hören konnte, wie die Kerzen miteinander zu reden begannen.

Die erste Kerze seufzte und sagte: “Ich heiße FRIEDEN. Mein Licht gibt Sicherheit, doch auf der Welt gibt es so viele Kriege. Die Menschen wollen mich nicht.” Ihr Licht wurde kleiner und kleiner und verglomm schließlich ganz.

Die zweite Kerze flackerte und sagte: “Ich heiße GLAUBEN. Aber ich fühle mich überflüssig. Die Menschen glauben an gar nichts mehr. Was macht es für einen Sinn, ob ich brenne oder nicht?” Ein Luftzug wehte durch den Raum, und die zweite Kerze verlosch.

Leise und sehr zaghaft meldete sich nun die dritte Kerze zu Wort: “Ich heiße LIEBE. Mir fehlt die Kraft weiter zu brennen; Egoismus beherrscht die Welt. Die Menschen sehen nur sich selbst, und sie sind nicht bereit, einander glücklich zu machen.” Und mit einem letzten Aufflackern war auch dieses Licht ausgelöscht.

Da kam ein Kind ins Zimmer. Erstaunt schaute es die Kerzen an und sagte: “Warum brennt ihr nicht? Ihr sollt doch brennen und nicht aus sein.” Betrübt ließ es den Blick über die drei verloschenen Kerzen schweifen und fast fing es an zu weinen.

Da meldete sich die vierte Kerze zu Wort. Sie sagte: “Sei nicht traurig, mein Kind. So lange ich brenne, können wir auch die anderen Kerzen immer wieder anzünden. Ich heiße HOFFNUNG.”

Mit einem kleinen Streichholz nahm das Kind Licht von dieser Kerze und erweckte Frieden, Glauben und die Liebe wieder zu Leben.

Pflegetipp – bei Blasenschwäche

Etwa sechs bis acht Millionen Menschen sind in Deutschland von einer Blasenschwäche betroffen. Mit zunehmendem Alter steigt die Zahl der Betroffenen. Eine Harninkontinenz ist behandelbar. Ein Urologe klärt die Ursachen ab und bespricht die Behandlungsmöglichkeiten. Diese können medikamentöse, operative oder auch konservative Behandlungsmethoden sein. Zum Beispiel kann auch eine Behandlung von einem Physiotherapeuten Bestandteil der Behandlung sein. Beispiel Beckenbodentraining oder gezieltes Blasenentleerungstraining.

Die zwei häufigsten Formen der Harninkontinenz:

Wenn beim Lachen, Husten, Niesen oder Bücken ungewollt Harn aus der Blase tritt, spricht man von einer Belastungsinkontinenz. Bei schwereren Formen tritt der ungewollte Harnverlust beim Aufstehen, Hinsetzen und Liegen auf. Frauen sind häufiger von dieser Form betroffen.

Wenn plötzlich und stark Harndrang auftritt, obwohl die Blase gering gefüllt ist, spricht man von einer Dranginkontinenz. Häufiges Wasserlassen mit geringer Menge, auch nachts sind ebenfalls Symptome.

Bei der Mischform von Belastung-und Dranginkontinenz hat man unfreiwilligen Harnverlust bei körperlicher Anstrengung, verbunden mit starkem Harndrang.

Wenn Sie an einer Blasenschwäche leiden, sollten sie bei Ihrem Trinkverhalten folgendes beachten:

  • Ausreichend Trinken, mindestens 1,5 Liter pro Tag: Der konzentrierte Harn verstärkt den Harndrang und die natürliche Funktion der Blase, sich zu füllen muss trainiert werden.
  • Ausreichend Trinken beugt Blasenentzündungen vor, die die Blase zusätzlich schädigen würden. Es schützt auch vor Verstopfung, denn starkes Pressen auf dem WC verstärkt die Harninkontinenz.
  • Kaffee, grüner und schwarzer Tee sind harntreibend, also nicht geeignet.
  • Alkohol entzieht dem Körper Wasser. Deshalb wenig davon oder ganz weglassen.
  • Nur wer tagsüber seinen Wasserhaushalt aufgefüllt hat, kann am Abend mit der Trinkmenge sparsam sein.

Türchen 18

Rezept – Spekulatius-Tiramisu

Zutaten für Kompott und Tränke für 6 Gläser (à 180 ml):

  • 150 ml starker Kaffee
  • 2 Äpfel (ca. 400 g)
  • 2 EL Zucker
  • 3 – 4 EL Zitronensaft
  • 1 Prise Zimt
  • 150 g Spekulatius

Zutaten für die Creme:

  • 2 Eigelbe
  • 50 g Zucker
  • 1 PriseSalz
  • 500 g Mascarpone
  • 125 g Speisequark
  • etwas Zimt zum Bestäuben

 

  1. Schritt:

Kaffee kochen, abkühlen lassen. Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in feine Würfel schneiden. Zucker ohne Fett in einer beschichteten Pfanne schmelzen, bis ein heller Karamell entstanden ist. Zitronensaft, Äpfel und Zimt zugeben. 2-3 Minuten bei mittlerer Hitze dünsten.

  1. Schritt:

2/3 der Kekse grob zerbrechen und auf die vorbereiteten Gläser (à 180 ml) verteilen. Jeweils 1 EL Kaffee auf den Bröseln verteilen. Danach 1 EL der Apfelwürfel darüber geben. Eigelb mit Zucker und Salz mind. 2 Min schaumig schlagen. Mascarpone und Quark mit einem Schneebesen kurz glattrühren. Eigelb unterheben.

  1. Schritt:

Die Hälfte der Creme auf die unterste Schicht verteilen. Gläser mit den restlichen Bröseln, Tränke und Äpfeln befüllen. Mit der übrigen Creme bedecken und kaltstellen. Kurz vor dem Servieren ein weihnachtliches Motiv mit Zimt auf die Oberfläche streuen und garnieren.

Türchen 17

Mondnacht im Winter

Wenn der Mond zum Dichten … und Streiten inspiriert

 

„Es war, als hätt’ der Himmel die Erde still geküsst. Dass sie im Blütenschimmer von ihm nun träumen müsst … „

Voller Andacht blickten Hannchen und Siegfried von der Terrasse des Restaurants an diesem Abend in den Winterhimmel. Er erschien ihnen noch klarer, die Sterne noch näher als sonst und er war wunderschön.

„Der Eichendorff passt wundervoll zu dieser Nacht“, flüsterte Hannchen schließlich.

„Falsch.“ Siegfried schüttelte den Kopf. „Es ist ein Sommergedicht. Das passt nicht zu einem Winterhimmel.“

Hannchen seufzte. Dass Siegfried aber auch immer glaubte, alles besser wissen zu müssen.

„Es ist ein Abendgedicht. Worte zur guten Nacht“, begehrte sie auf. „Die passen immer zur Nacht. Auch im Winter.“

„Aber nicht zu dieser. Oder siehst du gerade Ährenfelder, die sich im Winde wiegen“, fragte Siegfried und man konnte ihm die Genugtuung, recht zu haben, ansehen.

„Die Luft ging durch die Felder, die Ähren wogten sacht, es rauschten leis’ die Wälder, so sternklar war die Nacht“, deklamierte er.

„Nein“, antwortete Hannchen. „Ich sehe keine Felder. Jetzt nicht. Überhaupt erblicke ich fast nichts, denn es ist Nacht. Nächte sind dunkel und man kann nur die Sterne sehen, die Schatten, die Formen, nein, wie sagt man das richtig? Die Silhouetten, ja genau, die meine ich. Ein Ährenfeld würde ich im Dunkeln auch im Sommer nicht sehen. Weil es eben dunkel ist. Ich könnte es höchstens riechen oder ich könnte hören, wie der Wind durch die Ähren tanzt. Ja, das könnte ich. Im Sommer. Mehr aber nicht.“

„Ach! Du musst aber auch immer alles ganz genau nehmen, nicht wahr? Das ist langweilig und nicht romantisch.“

„Und du willst immer alles besser wissen“, trumpfte Hannchen auf. „Das ist auch langweilig und noch weniger romantisch.“ Fast hätte sie mit dem Fuß aufgestampft.

Siegfried blickte Hannchen ein bisschen schuldbewusst an. „Das hat meine Frau auch immer gesagt. Aber wenn es doch ist, wie es ist.“

„Du hast ja Recht.“ Hannchen schob den Arm unter Siegfrieds und hob den Blick wieder zum Himmel hinauf. „Und für heute passt es doch auch, das Gedicht. Findest du nicht?“ Und ohne auf seine Antwort zu warten, schenkte sie dem Herrn Eichendorff und seinen Worten ihr Ende:

„Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus.“

 

Zitiert wird das Gedicht „Mondnacht“ von Joseph Freiherr von Eichendorff

von Elke Bräunling veröffentlicht

Pflegetipp – Flüssigkeitszufuhr im Alter

Mit zunehmendem Alter nimmt das Durstgefühl ab. Wenn sich Durst bemerkbar macht fehlt dem Körper bereits etwa 0,5 % Wasser. Das bedeutet beispielsweise bei einer Person mit 60 kg 300 ml. Das entspricht etwa eineinhalb Trinkgläsern.

Einige haben im fortgeschrittenen Alter eventuell Blaseninkontinenz, Schluckstörungen und Vergesslichkeit, die sich negativ auf die tägliche Flüssigkeitsbilanz auswirken können.

Das sind Gründe sein Trinkverhalten unter die Lupe zu nehmen. Als Richtwert gilt: Mindestens 1,3 Liter, besser 1,5 Liter Flüssigkeit in Form von Getränken zu sich zu nehmen. Hierbei handelt es sich um eine Orientierungsgröße der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.

Die Ernährung spielt bei der Gesamtflüssigkeitszufuhr ebenfalls eine wichtige Rolle. Wenn Sie täglich Gemüse, Obst, Suppe oder Eintopf essen, wirkt sich dies günstig aus. Allerdings sollte der Richtwert nicht unterschritten werden.

Wenn Sie zu jenen gehören, die sich mit der geforderten Mindestmenge schwer tun, hier einige Tipps die Sie unterstützen können:

Bauen Sie das Trinken fest in Ihren Tagesablauf ein. Schaffen Sie sich „Trinkrituale“, zum Beispiel:

  • morgens ein Glas nach dem Aufstehen
  • zu jeder Mahlzeit ein Glas
  • das Lieblingsgetränk zur Lieblingssendung
  • während den Fernseh-Nachrichten am Abend das Glas Wasser – bei jedem neuen Beitrag einen Schluck nehmen
  • nach dem Spaziergang etwas trinken
  • nach dem Einkauf, bevor Sie den Einkauf aufräumen
  • für die Nacht die Trinkfalsche bereit stellen

Schaffen Sie sich Trinkstationen: verteilen Sie an hochfrequentierten Stellen in ihrer Wohnung Getränke:

  • Küche
  • Esstisch
  • Couchtisch
  • Schlafzimmer

Schaffen Sie sich Abwechslung:

  • wechseln Sie heiß und kalt ab
  • schaffen Sie Farbakzente: bauen Sie Obstsäfte und Gemüsesäfte ein
  • wechseln Sie zwischen Wasser und Schorle ab
  • verfeinern Sie ihren Tee mit Gewürzen, zum Beispiel Kardamom, Zimt, Orangen- oder Zitronenschalen.

Beschränken Sie sich bei ihrem Gläsersortiment auf einige wenige, von denen Sie das Fassungsvermögen kennen, damit Sie sich über ihre Gesamttrinkmenge im Klaren sind.

Türchen 15

Die hohen Tannen atmen

Die hohen Tannen atmen heiser
im Winterschnee, und bauschiger
schmiegt sich sein Glanz um alle Reiser.
Die weißen Wege werden leiser,
die trauten Stuben lauschiger.

Da singt die Uhr, die Kinder zittern:
Im grünen Ofen kracht ein Scheit
und stürzt in lichten Lohgewittern, –
und draußen wächst im Flockenflittern
der weiße Tag zur Ewigkeit.

(Rainer Maria Rilke)

Türchen 14

Rezept – Anisplätzchen – mit Füßchen Garantie

Zutaten für ca. 50 Stück:

  • 150 g Mehl
  • 1 TL gemahlener Anis
  • 2 Eier
  • 150 g Puderzucker

 

Zubereitung:

  • Das Mehl mit Anis vermischen. Eier und Puderzucker ca. 5 Minuten cremig rühren. Die Mehl-Anis-Mischung nach und nach dazugeben. 10 bis 15 Minuten rühren, bis die Masse zähflüssig und hell ist.
  • Das Backblech einfetten und mit Mehl bestäuben. Teig in einen Spritzbeutel füllen und als kleine Häufchen (ca. 1 cm Ø) aufs Blech setzen. Das Backblech über Nacht bei Raumtemperatur stehen lassen.
  • Backofen auf 150°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Im Ofen (Mitte) etwa 15 Minuten backen. Die Anisplätzchen sollten innen noch etwas weich sein.

 

Wie entstehen die Füßchen der Anisplätzchen?

Nach dem Backen sind Anisplätzchen weiß und haben ein kleines Füßchen. Das typische Füßchen entsteht nur, wenn die Oberfläche der Plätzchen über Nacht antrocknen kann. Doch geduldig sein lohnt sich: Gelungene Anisplätzchen schmecken würzig-aromatisch und zergehen auf der Zunge! Deshalb die Plätzchen erst trocknen, denn so ist die Masse innen noch feucht. Beim anschließenden Backen kann so noch genügend Wasserdampf entstehen, der das Gebäck nach oben treibt und für die charakteristischen Füßchen sorgt.

 

Tipps zum perfekten Gelingen

  • Achten Sie beim Formen der Kekse auf ausreichend Abstand zwischen dem Teig, da sich dieser beim Backen noch ausdehnt.
  • Behalten Sie die Anisplätzchen zum Ende der Backzeit im Auge, um zu verhindern, dass sie verbrennen. Machen Sie die Fingerprobe: Tippen Sie mit dem Finger auf das Plätzchen. Wenn nichts am Finger kleben bleibt und sich die Plätzchen stabil anfühlen, sind sie fertig.
  • Legen Sie die fertigen Plätzchen nach dem Backen sofort auf ein Auskühlgitter – auf dem heißen Blech backen die Kekse nach und werden schnell hart und trocken.
  • In einem gut verschlossenen Blech- oder Plastikbehälter halten die Anisplätzchen mehrere Wochen. Sind die Kekse doch mal zu hart geworden, können Sie einfach einen ganzen ungeschälten Apfel mit in die Dose legen.