PDL-Wechsel in Herbrechtingen

Mitte November gab es einen Pflegedienstleitungswechsel in der Station in Herbrechtingen. Frau Nicole Stegmaier hat nach 5-jähriger Tätigkeit als Pflegedienstleiterin dort aus persönlichen Gründen in die Station nach Heidenheim gewechselt.

Als neue Pflegedienstleitung hat Frau Melanie Ciupke ihre Dienste in der Station aufgenommen, sie war lange Jahre in Heidenheim als Pflegedienstleitung eingesetzt und wollte sich nun etwas verändern und suchte eine neue Herausforderung.

Bild zeigt von links nach rechts: Herr Müller, Frau Ciupke, Frau Stegmaier

Herr Martin Müller Stadtrat und Ausschussvorsitzender von Herbrechtingen bedankte sich bei Frau Stegmaier ganz herzlich für die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit einem kleinen Blumenstrauß. Frau Ciupke erhielt ebenfalls einen Blumengruß zur Begrüßung als neue Pflegedienstleitung und wurde mit guten Wünschen zum Neuanfang Willkommen geheißen.

 

Neue Mitarbeiterin in der Sozialstation

Neue Mitarbeiterin in der Ökumenischen Sozialstation Heidenheimer Land

Zum 1. Oktober hat bei der Ökumenischen Sozialstation Heidenheimer Land eine neue Mitarbeiterin in der Hauswirtschaft für die beiden Teams Nattheim und Heidenheim begonnen.

Wir begrüßen Frau Theodora Papanagnou ganz herzlich bei uns und wünschen ihr einen guten und erfolgreichen Start in ihrem neuen Arbeitsfeld.

Frau Papanagnou ist als Ergänzende Hilfe in der Hauswirtschaft und der Betreuung für unserer Klienten eingesetzt.

Auf die zukünftige Zusammenarbeit freuen wir uns und wünschen Frau Papanagnou alles Gute!

Tag des offenen Denkmals im Jagdschlößle

Am vergangenen Sonntag 11. September 2022 fand in der Zeit von 10:00-17:00 Uhr im Rahmen des Tages des offenen Denkmals auch ein Tag der offenen Türe in der Ökumenischen Sozialstation Heidenheimer Land im Jagdschlößle in Schnaitheim statt.

 

 

 

 

Zahlreiche Besucher konnten sich bei mehreren Führungen durch das Jagdschlössle bei Herr Manfred Lohmüller und Herr Martin Kreder über die Geschichte des Schlössles informieren und bei einem Rundgang die Geheimnisse des alten Gemäuers erkunden. Dabei wurde anhand von Beweismitteln in vergangene Lebenswelten eingetaucht und es wurde Bezug auf die früheren Bewohner des Denkmals genommen.

 

In der Galerie wurde die Ausstellung mit Steinmetz-Skulptur-Arbeiten Frau Veronika Bianci und Herr Johannes Moser gezeigt und begleitend gab es einen kleinen Basar, an dem museale Gegenstände angeboten werden.

 

Während des ganzen Tages haben die Mitarbeiter der Ökumenische Sozialstation Heidenheimer Land die Gäste mit Kaffee und Kuchen bewirtet und den Besuchern Informationen zur Arbeit der Sozialstation gegeben und auch ganz spezifische Fragen rund um Pflege und häusliche Versorgung beantwortet.

 

Neue Auszubildene in der Sozialstation

Wir heißen Frau Veselina Stoyanova zu Beginn ihres zweiten Ausbildungsjahres zur Pflegefachfrau ganz herzlich in unserem Team in Herbrechtingen Willkommen und wünschen Ihr für die weiteren zwei Ausbildungsjahre bei uns als Auszubildende alles erdenklich Gute und viel Spaß und Erfolg dabei.

unser Foto zeigt von links nach rechts Praxisanleiterin S. Kratschmann und Auszubildende V. Stoyanova

Frau Veselina Stoyanova hatte ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau bei einem stationären Ausbildungsträger zunächst begonnen und nun zum zweiten Ausbildungsjahr ab 01.08.2022 zu uns in die ambulante Einrichtung gewechselt.

Frau Stoyanova wurde mit einem kleinen Geschenk von der Leitenden Pflegedienstleitung Frau Hug in der Ökumenischen Sozialstation Heidenheimer Land recht herzlich begrüßt.

Sie hatte bereits durch ihren praktischen Einsatz bei uns in der Station in Herbrechtingen einen ersten Eindruck und Einblick in den ambulanten Pflegebereich gewonnen und konnte das Team in Herbrechtingen kennen und schätzen lernen.

Die insgesamt 3jähringe Pflegefachfrau-Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der Maria von Linden Schule in Heidenheim.

Neue Auszubildene in der Sozialstation

Wir heißen Frau Sena Yigit an ihrem ersten Arbeitstag ganz herzlich in unserem Team in Nattheim Willkommen und wünschen ihr zum Start in ihre 1jähringe Altenpflegehelferinnen-Ausbildung alles erdenklich Gute.

Frau Sena Yigit hat ihre Ausbildung zum 01. August 2022 in unserer Station in Nattheim begonnen und wurde mit einem kleinen Geschenk von der Leitenden Pflegedienstleitung Frau Hug und der Praxisanleiterin vor Ort Frau Mühlberger freundlich begrüßt.

Frau Yigit konnte bereits seit Mai erste Erfahrungen als Ergänzende Hilfe bei uns in der Ökumenischen Sozialstation Heidenheimer Land sammeln und das Team in Nattheim kennenlernen.

Die 1jähringe Altenpflegehelferinnen-Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der Maria von Linden Schule in Heidenheim.

Unser Foto zeigt von links nach rechts Auszubildende S. Yigit und Praxisanleiterin M. Mühlberger

Neue Mitarbeiterin in der Sozialstation

Neue Mitarbeiterin in der Ökumenischen Sozialstation Heidenheimer Land

Zum 1. Juni hat bei der Ökumenischen Sozialstation Heidenheimer Land eine neue Mitarbeiterin in der Hauswirtschaft im Team Heidenheim begonnen.

Wir begrüßen Frau Velue Mokwa ganz herzlich bei uns und wünschen ihr einen guten und erfolgreichen Start in ihrem neuen Arbeitsfeld.

Frau Mokwa ist als Ergänzende Hilfe in der Hauswirtschaft und der Betreuung unserer Klienten eingesetzt.

Auf die zukünftige Zusammenarbeit freuen wir uns und wünschen Frau Mokwa alles Gute!

Erstes Job-Rad im Einsatz

Erstes Job-Rad bei der Ökumenischen Sozialstation Heidenheimer Land im Einsatz

Seit Anfang Juni hat die Ökumenischen Sozialstation Heidenheimer Land ein Job-Rad (E-Bike) im Einsatz. Dieses wird natürlich v.a. bei schönem Wetter von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr gerne genutzt bei der Versorgung unserer Klientinnen und Klienten in Heidenheim, denn die Vorteile liegen auf der Hand: Sie sind gerade in der Innenstadt schneller und entspannter unterwegs, ohne Stau und Parkplatzsuche, sie tun dabei etwas für den Umweltschutz, sowie auch gleich für ihre Gesundheit und das eigene Wohlbefinden.

Wir wünschen allzeit gute Fahrt!

Abendgedanken im Brenzpark

Zum Thema „Mit vielen Zungen reden“ hat die Ökumenische Sozialstation Heidenheimer Land am vergangenen Sontag 12. Juni 2022 wieder an den Abendgedanken im Heidenheimer Brenzpark teilgenommen.

Frau Gekeler und ihre Mitarbeiter haben sich in diesem Jahr bei der Vorbereitung auf das Thema „mit vielen Zungen reden“ hauptsächlich mit dem Reden, dem Verstehen und was damit gemeint ist, befasst. Es ging dem Team um die Kommunikation. Denn manchmal verstehen wir etwas anderes, als der andere gesagt hat. Dies auch wenn man sich in der gleichen Sprache ausdrückt: es gibt unterschiedliche Auffassungen und Verständnisse für den gleichen Sachverhalt. Entscheidend ist, was ich heraushöre, welche Erfahrungen ich gemacht habe und welche Bedeutung ich den Worten beimesse, was ich damit verbinde.

Das Aufgreifen des Themas: mit vielen Zungen reden, bedeutet jedoch für uns auch ein Synonym für die Sprachenvielfalt, die wir immer häufiger im Alltag erleben. Multikulturalität und Vielfalt ist Bereicherung für unser Leben, die Welt ist bunter, vielfältiger wir erlernen bereits im Kindergartenalter weitere Sprachen zu unserer Muttersprache. Somit ist es uns möglich, am anderen Ende der Welt mit den Leuten zu kommunizieren.

Abwechselnd haben die Mitarbeiter der Ökumenischen Sozialstation Heidenheimer Land Beiträge über das Pfingstwunder, die Kommunikation und über verschiedene Missverständnisse vorgetragen und einige Lieder zusammen mit den Gästen gesungen.

Es war ein sehr schöner und sehr sonniger Kirchgarten und das Team der Ökumenischen Sozialstation Heidenheimer Land dankt Frau Klaiber und dem Team des Kirchgartens ganz herzlich, die eine Teilnahme wieder möglich gemacht haben, sowie bei Frau Bernhard für die engagierte Vorbereitung.