Türchen 18

Frieden

„Sag mir, was wiegt eine Schneeflocke?“ fragte die Tannenmeise die Wildtaube. „Nicht mehr als nichts“, gab sie zur Antwort. „Dann muss ich Dir eine wunderbare Geschichte erzählen“, sagte die Meise. „Ich saß auf dem Ast einer Fichte, dicht am Stamm, als es zu schneien anfing; nicht etwa heftig mit Sturmgebraus, nein, wie im Traum, lautlos und ohne Schwere. Da ich nichts Besseres zu tun hatte zählte ich die Schneeflocken, die auf die Zweige und Nadeln meines Astes fielen und darauf hängen bleiben. Genau dreimillionensiebernhunderteinundvierzigtausendneunhundertzweiundfünfzig waren es. Als die dreimillionensiebenhundereinundvierzigtausendneunhunderdreiundfünfzigste Flocke niederfiel – nicht mehr als Nichts, wie du sagst -, brach der Ast ab.“
Damit flog sie davon. Die Taube, seit Noahs Zeiten eine Spezialistin in dieser Frage, sagte zu sich nach kurzem Nachdenken: „Vielleicht fehlt nur eines einzigen Menschen Stimme zum Frieden in der Welt.“

von Kurt Kauter

Türchen 17

Bratäpfel

 Zutaten für 4 Portionen:

  • 3 El Sultaninen
  • 3 El Mandelkerne (gehackt)
  • 1 Tl Bio-Zitronenschale (fein abgerieben)
  • ½ Tl Zimt (gemahlen)
  • 100 g Marzipanrohmasse
  • 4 Äpfel (klein, (z. B. Elstar))
  • 2 El Zitronensaft
  • 1 El Butter
  • 250 ml lieblicher Cidre (oder Apfelsaft)
  • 1 El Puderzucker

Zubereitung:

  1. Für die Füllung Sultaninen, Mandeln, Zitronenschale, Zimt und Marzipanrohmasse mit den Händen gründlich verkneten.
  2. Von den Äpfeln unten eine dünne Scheibe abschneiden, sodass sie besser stehen. Von oben einen 1,5 cm dicken Deckel abschneiden.
  3. Die Äpfel mit einem Apfelausstecher großzügig entkernen. Dann sofort alle Schnittflächen mit Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden.
  4. Die Äpfel in eine ofenfeste Form setzen. Mit der Marzipanmischung füllen. Mit je 1 Stück Butter belegen. Cidre zugießen und dann die Deckel zwischen die Äpfel legen.
  5. Im heißen Ofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf einem Rost im unteren Ofendrittel ca. 30 Min. backen. Mit Puderzucker bestreut servieren. Dazu passt Vanillesauce.

Türchen 16

Herrliche Weihnachtszeit

O schöne, herrliche Weihnachtszeit!
Was bringst du Lust und Fröhlichkeit!

Wenn der heilige Christ in jedem Haus
Teilt seine lieben Gaben aus.

Und ist das Häuschen noch so klein,
So kommt der heilige Christ hinein,

Und alle sind ihm lieb wie die Seinen,
Die Armen und Reichen, die Großen und Kleinen.

Der heilige Christ an alle denkt,
Ein jedes wird von ihm beschenkt.

Drum lasst uns freuen und dankbar sein!
Er denkt auch unser, mein und dein!

von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Türchen 15

Apfel-Brot

Zutaten:

  • 1 ½ kg grob geraspelte Äpfel mit Schale
  • 500 g Zucker
  • 1/8 l Rum
  • 2 Eßl. Kakao
  • 2 Päckchen Lebkuchengewürz
  • Schale von einer Bio Zitrone
  • 250-300 g ganze Mandeln
  • 250-300 g ganze Haselnüsse
  • 300 g Rosinen
  • 150-200 g getrocknete, klein geschnittene Aprikosen
  • 200 g getrocknete, klein geschnittene Pflaumen

Zubereitung:

Alle Zutaten zusammenmengen und über Nacht ziehen lassen.

  • 1 kg Mehl
  • 2 Päckchen Backpulver unterheben und bei 190-200°C backen.

Noch heiß mit Zuckerwasser einpinseln.

Türchen 14

Ohne euch…

Dieses Jahr wollten Onkel Karl und Tante Uschi einmal Weihnachten allein feiern. Jedes Jahr hatten sie haufenweise Verwandtenbesuch, den sie beschenken und bekochen mussten. Da die beiden ein Haus besaßen, blieb die Verwandtschaft meistens auch gleich über die Feiertage da, was dazu führte, dass sowohl Tante Uschi als auch Onkel Karl spätestens am zweiten Weihnachtsfeiertag ihre Nichten und Neffen ganz unweihnachtlich samt Anhang zum Teufel wünschten. Aber wer jedes Jahr Unmengen Christstollen und Weihnachtsplätzchen backen und dabei das Gequengel und Geschreie einer unüberschaubaren Kinderschar ertragen muss, kommt nicht immer in friedliche Weihnachtsstimmung. So beschlossen die beiden, es dieses Jahr einmal ganz anders zu machen und baten darum, Weihnachten zu zweit verbringen zu können.
Katrin, ihr Angetrauter und ihre 3 Kinder waren nicht sehr begeistert darüber, ein Weihnachten ohne die Annehmlichkeiten im Hause der Tante zu begehen. Auch Thomas und seine Gattin wussten nicht, wie sie Weihnachten mit ihren Kindern, aber ohne Tantchen und Onkel, verbringen sollten.
Seltsam eigentlich, wie schwer es einem fällt, einmal etwas ganz anders zu machen. Es war halt immer sehr schön gewesen, so von Tante Uschi bekocht zu werden. Auch der Likör und der Portwein, den Onkel Karl immer spendierfreudig aus seinem Keller zauberte, sorgten für so manche heitere Stunde. Konnte es vielleicht sein, dass ihnen im Alter der ganze Trubel manchmal einfach zu viel wurde?
Immerhin waren sie stets nur für andere da gewesen und hatten eigentlich auch einmal etwas Ruhe und Besinnlichkeit verdient – gerade an Weihnachten…
Thomas rief seine Frau und teilte ihr seine Gedankengänge mit. Sie beratschlagten, ob man da nicht etwas machen könne, um sich nach all den Jahren der weihnachtlichen Versorgung bei Tantchen und Onkel zu bedanken.
Sie riefen Katrin und Gerd an: „Katrin, mach mal den Lautsprecher an, damit dein Gönnergatte mithören kann. Was haltet ihr davon, wenn………?“.
Und so kam es an Weihnachten doch anders als geplant. Gerade als Tante Uschi den Weihnachtstollen auftischen und Onkel Karl beichten wollte, dass sie es eigentlich doch irgendwie zu ruhig fände, ob man vielleicht nicht doch….., da klingelte es. Oh, wer sollte denn ausgerechnet jetzt noch kommen?
Da standen sie alle: Katrin und Gerd, ihre 3 Kinder und Thomas mit Lena und den Kleinen. Sie waren voll beladen mit Dosen selbstgebackener Plätzchen und Geschenken. Gerd schwenkte eine Portweinflasche über seinem Kopf und rief: „Fröhliche Weihnachten!“.
Tantchen und Onkel Karl lachten erleichtert und glücklich: „Gut, dass ihr da seid. Sonst wäre ja auch gar kein richtiges Weihnachten gewesen!“.

Türchen 13

Schneeball (Energy Balls)

Zutaten:

  • 100 g getrocknete Aprikosen (ungeschwefelt)
  • 2 EL Kokosöl
  • 100 g Kokosmus
  • 80 g gemahlene Mandeln
  • 1 Msp. gemahlene Vanille
  • ½ TL getrocknete Orangenschale
  • 120 g Kokosraspel

Zubereitung:

  • Aprikosen, Kokosöl, Kokosmus, Mandeln, Vanille, Orangenschale und 100 g Kokosraspel in einen Hochleistungsmixer geben. Alles so lange mixen, bis eine glatte Masse entstanden ist.
  • Die Masse zu gleichgroßen Kugeln formen. Die Kugeln in den restlichen Kokosraspeln (20 g) wenden. Vor dem Verzehr mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kaltstellen.
  • Haltbarkeit: gekühlt mindestens 2 Wochen.

Notizen:

  • Verfeinert werden kann das Rezept beispielsweise durch ein wenig Lebkuchengewürz.
  • Die Kugeln vor dem Verschenken so lange wie möglich kühlen, sonst sind sie durch das Kokosmus recht weich.

Türchen 12

Weihnachtsbaum basteln

Der Weihnachtsbaum kann als Serviettenhalter verwendet werden oder als Verpackung für Geld- oder Gutscheingeschenke, wenn man diese mit einer Heftklammer an der Rolle befestigt.

Anleitung:

  • man nehme eine Rolle vom Toilettenpapier
  • verkleide diese mit Tonpapier, vorzugsweise in brauner Farbe
  • aus grünem Tonpapier einen Baum (Tanne) ausschneiden
  • den Baum mit Glitzersteinen bekleben
  • den Baum an der Innenseite der Rolle kleben und fixieren

Fertig ist der Weihnachtsbaum zum Dekorieren oder verschenken.

Viel Spaß beim nachbasteln!

Türchen 11

24 lange Tage

Wenn die erste Fröste knistern
in dem Wald bei Bayrisch-Moos,
geht ein Wispern und ein Flüstern
in den Tannenbäumen los-
ein Gekicher und Gesumm ringsherum.
Eine Tanne lernt Gedichte,
eine Lerche hört ihr zu.
Eine dicke, alte Fichte
sagt verdrießlich: Gebt doch Ruh`!
Kerzenlicht und Weihnachtszeit sind noch weit!
Vierundzwanzig lange Tage
wird gekräuselt und gestutzt
und das Wäldchen ohne Frage
wunderschön herausgeputzt.
Wer noch fragt: Wieso? Warum? –
der ist dumm!
Was das Flüstern hier bedeutet,
weiß man selbst im Spatzennest:
Jeder Tannenbaum bereitet
sich nun vor aufs Weihnachtsfest.
Denn ein Weihnachtsbaum zu sein,
das ist fein!

von James Krüss

Türchen 10

Ein natürlicher Hustensaft mit Zwiebeln und Honig

Die Zwiebel ist schon seit Jahrhunderten als Heilpflanze mit vielen gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt. Ihre hilfreichen Eigenschaften helfen bei Erkältungsbeschwerden wie Husten und Halsschmerzen. Das ist auch für Kinder verträglich und bei Verwendung von roten Zwiebeln ist der Zwiebelgeschmack nicht so stark.

Die Zwiebel kann zusammen mit Honig zu einem hilfreichen Hustensaft verarbeitet werden. Hierfür werden nur 3 Zutaten benötigt

  • Eine mittelgroße (rote) Zwiebel
  • 3 Teelöffel Honig
  • Leeres Schraubglas

Zubereitung:

Zwiebel schälen und in möglichst feine Würfel schneiden, damit sich Saft bilden kann. Zwiebel zusammen mit 3 Teelöffeln Honig in ein leeres Schraubglas geben und verrühren. Zwiebelhonig für 12 Stunden abgedeckt ziehen lassen. Dann durch ein feines Sieb abseihen und in eine saubere kleine Flasche abfüllen.

2-3 x täglich einen Teelöffel einnehmen.

Türchen 9

Bratapfel Muffins

Zutaten:

  • 2 kleine Äpfel
  • 100 g Marzipan Rohmasse
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 1Päckchen Vanillinzucker
  • 100 g Zucker
  • 225 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 6 EL Öl
  • 200 g Crème fraîche
  • 2 Tropfen Bittermandelaroma
  • 25 g gehackte Mandeln
  • 50 g Rosinen

Zubereitung:

Die Äpfel schälen, entkernen und klein würfeln, dann die Marzipan Rohmasse ebenfalls fein würfeln. Das Ei mit Zucker, Vanillinzucker und einer Prise Salz mischen und aufschlagen. Anschließend das Mehl mit dem Backpulver mischen und unter die Ei-Zuckermasse heben. Dazu dann das Öl zugeben, sowie die Äpfel und das Marzipan. Danach die restlichen Zutaten (Crème fraîche, Bittermandelaroma, Mandeln, Rosinen) dazugeben und vermischen.

Ein Muffin-Blech mit Backförmchen auskleiden und den Backofen auf 200°C vorheizen. Backzeit ca. 20 min. Die Bratapfel-Muffins abkühlen lassen. Es kann zusätzlich noch mit gerösteten Mandeln verziert werden.