Podcast-Pflege: Ausbildungsgeflüster

Eine neue Podcast-Reihe-Pflege ist online: Ausbildungsgeflüster – schon mal reingehört?

Die Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg-Heidenheim informiert über Ausbildungsberufe und hat sich die Frage gestellt: Wie gelingt es eigentlich neue Pflegekräfte zu gewinnen?

Unter dem Titel „Eine Ausbildung in der Pflege? Warum nicht?“ ist der erste in Eigenproduktion erstellte Podcast der Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg-Heidenheim erschienen. In der Podcastreihe „Ausbildungsgeflüster – schon mal reingehört?“ sollen künftig regelmäßig Ausbildungsberufe im Hinblick auf das Thema Frau und Beruf vorgestellt werden. In der ersten Folge betrachten Diana Rau, Koordinatorin für den Pflegeberuf im Landkreis Heidenheim, und die Schulleiterinnen der Maria-von-Linden-Schule, Mireille Schöne, und der Berufsfachschule, Brigitte Rubin, den Pflegeberuf in unterschiedlichen Kontexten. Themen sind neben der Ausbildung und Hospitationen auch die neue generalistische Ausbildung in der Pflege, außerdem wird mit dem Mythos, dass es eine Altersgrenze in der Ausbildung gäbe, aufgeräumt.

Mit der Podcastreihe möchte die Kontaktstelle Frau und Beruf einen Ausgleich zu den ausgefallenen Veranstaltungen des letzten Jahres schaffen und so einen neuen Weg gehen, um Informationen zu vermitteln. Das Format bietet zudem den Vorteil, dass der Podcast individuell nach Zeit und Lust gehört werden kann und nicht an einen Termin gebunden ist.

Und warum geht es in der ersten Folge um den Pflegeberuf? „Es ist uns wichtig, dass dieser Beruf den Wert bekommt, den er verdient. Und dass Menschen, die über eine berufliche Veränderung nachdenken, auch diese Möglichkeit erwägen. Denn eins ist gewiss: Mehr Zukunftssicherheit garantiert kein anderer Bereich“, so Annette Rosenkranz, Leiterin der Kontaktstelle Frau und Beruf.

Die neue Podcast-Reihe beleuchtet die unterschiedlichen Facetten des Arbeitsalltags einer Pflegefachkraft, räumt mit alten Vorurteilen auf und gibt tiefe Einblicke wie eine Ausbildung in der Pflege ganz konkret hier im Landkreis Heidenheim funktioniert.

Das Ziel: in Zeiten von Kontaktbeschränkungen, Einblicke und Erfahrungsberichte zum Thema Arbeiten in der Pflege zu geben und ganz konkret auch Ansprechpartner hier im Landkreis zu benennen. Mehr dazu lesen und hören Sie hier.

Frühlings-Vorboten

Der Frühling
Der Schnee ist weg, die Sonne scheint,
im Baume singt ein Star.
Der Frühling ist jetzt aufgewacht,
die schönste Zeit im Jahr.
Nach dieser langen Winterzeit
will keiner länger warten
und manchen zieht es förmlich raus
in den geliebten Garten.

Hier wird gegraben und geharkt,
die Schäden abgeschnitten,
denn mancher Zweig von Baum und Strauch
hat unterm Frost gelitten.

Nur Schneeglöckchen und Krokusse,
die können was vertragen
und stecken ihre Köpfe raus,
auch an sehr kalten Tagen.

Die Lebensgeister sind erwacht
bei Menschen und den Tieren.
Die Balz beginnt, denn das Gefühl
fängt an, uns zu regieren.
Überall in der Natur,
da finden sich die Paare
und alles wiederholt sich nun –
wie die vergangenen Jahre.

Autor: Elke Abt

Valentinsgrüße vom Obst- und Gartenbauverein Nattheim und Fleinheim

Auch in diesem Jahr überraschte der Obst- und Gartenbauverein Nattheim und Fleinheim mit einer großzügigen Primel Palette zum Valentinstag. Der Obst- und Gartenbauverein spendete die bunten Frühlingsblüher den Mitarbeitern des Nattheimer Teams der Ökumenischen Sozialstation Heidenheimer Land. Spontan hielten wir dies auf einem Foto fest und danken dafür recht herzlich!

Abendgedanken im Brenzpark

Zum Thema Segensreiche Ernte hat die Ökumenische Sozialstation Heidenheimer Land am vergangenen Sontag 09. August 2020 wieder an den Abendgedanken im Heidenheimer Brenzpark teilgenommen.

Frau Gekeler und ihre Mitarbeiter haben sich in diesem Jahr dem Thema Ernte gewidmet und sich die Frage gestellt, welche Ernte denn für uns neben der Nahrung und neben dem täglichen Brot segensreich ist? Erntezeit für unser Leben. Was säe – und was ernte ich? Was in meinem Leben hat Früchte getragen? Was lässt mich selber blühen? Was in meinem Leben ist gut gelungen, was ist nicht zum Blühen gekommen?

Abwechselnd haben die Mitarbeiter der Sozialstation über die Erntezeit des Lebens, über Gedichte zu Geduld und Wachstum, zu den Ernten von verschiedenen Berufen und zu einem Text von Margot Käßmann Beiträge vorgetragen und verschiedene Lieder zusammen mit den Gästen gesungen.

Es war ein sehr schöner und sonniger Kirchgarten und das Team der Ökumenischen Sozialstation Heidenheimer Land dankt Frau Miola und dem Team des Kirchgartens ganz herzlich, die eine Teilnahme auch in diesem Jahr  wieder möglich gemacht haben, sowie bei Frau Bernhard für die engagierte Vorbereitung.

 

Die neue Website ist da!

Endlich ist es so weit!

Nach langer und ausgiebiger Planung der neuen Struktur und Optik unserer neuen Website haben wir zusammen mit der heidenheimer Werbeagentur krähativ design die neue Seite diese Woche online gestellt.

Dabei haben wir nicht nur die Optik und die dahinterstehende Technik rund um erneuert, sondern auch sehr viel Wert auf die Darstellung und Aufbereitung unseres Leistungsspektrums gelegt. Hier finden Sie nun alles rund um unsere Angebote, Beutreuungskonzepte und Fördermittel ausführlich erklärt.

Natürlich soll aber auch unsere Institution nicht zu kurz kommen. Die Ökumenische Sozialstation Heidenheimer Land präsentiert sich und das gesamte Team ebenfalls in neuem Gewand. Erfahren Sie alles über uns, unser Leitbild sowie unsere Geschichte.

Sie möchten in die Pflegebranche einsteigen? Kein Problem, wir haben viele Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten auf unserer neuen Website für Sie zusammengefasst.

Damit Sie keinen wichtigen Termin verpassen, haben wir unseren Veranstaltungskalender ebenfalls für Sie bereitgestellt.

Sie haben Fragen, Ideen, Anregungen oder einfach nur Feedback für uns? Dann setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung!

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team der Ökumenischen Sozialstation

e-Smarts im Einsatz

Für unsere Einsätze im Landkreis Heidenheim haben wir mit unseren neuen Elektrofahrzeugen eine perfekt passende und vor allem nachhaltige Wahl getroffen. Bereits seit einiger Zeit haben wir ein paar e-Smarts in unseren Fuhrpark integriert mit denen wir – vor allem im Stadtgebiet – unsere Einsatzfahrten machen. Die kleinen, wendigen Flitzer sind sehr praktisch und vor allem ökologisch. In Zukunft werden weitere Elektrofahrzeuge in unseren Fuhrpark kommen.

Wir wollen unseren Teil dazu beitragen, die Erde ein Stückchen sauberer zu machen!

Dafür haben wir auch Unterstützung vom Land Baden-Württemberg bekommen im Rahmen der Landesinitiative III Marktwachstum Elektromobilität BW. Mit Hilfe des BW-e-Gutscheins zur Förderung der Unterhaltungs- bzw. Ladeinfrastrukturkosten eines batterieelektrischen Fahrzeugs in Höhe von jeweils 3000,- € pro Fahrzeug. Die Mittel stammen aus dem baden-württembergischen Sttaatshaushalt, den der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.